MIT UNS. EPISODE 3

MIT UNS. EPISODE 3

MIT UNS.

EPISODE 3:

Karel (65) trifft Hanna (27)

 

Jedes der eingeladenen Gastspiele der Reihe DIVERSITY wird von einem Duo-Tanzstück von Silke Z. mit Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten begleitet, in dem die transgenerative Perspektive auf den Inhalt des Gastspiels aufgegriffen wird.
Karel und Hanna versetzen sich in die jeweilige Haut des anderen. Dabei werden Themen wie Alter, Scham, Zugehörigkeit und Berührung verhandelt. Die Haut als Grenze zur Welt, bietet beiden Performer:innen die Möglichkeiten zur Öffnung und Kommunikation, sowie zum Widerstand und Rückzug.

VERGANGENE VORSTELLUNGEN

15.03.2023 @ Cirko – Center for New Circus Helsinki, Finnland

16.03.2023 @ Cirko – Center for New Circus Helsinki, Finnland

CREDITS / CAST / FÖRDERUNG

Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.

In Zusammenarbeit mit:

Tanzperformance: Hanna Held, Karel Vanek
Sounddesign, Musik: Liam Giles
Produktionsleitung: Charlotte Brune
Administration: Carina Graf
Öffentlichkeitsarbeit:
Anna Boldt
Videodokumentation: Barbara Schröer

Die Gastspielreihe DIVERSITY wird finanziert aus Mitteln des Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

DER EMPATHISCHE KÖRPER – Workshops für Schüler*innen

DER EMPATHISCHE KÖRPER – Workshops für Schüler*innen

Der empathische Körper

WORKSHOPS FÜR SCHÜLER:INNEN

NEU: Es wird in 2024 zusätzlich zu den Workshops im Rahmen des Vermittlungsprogramms eine professionelle künstlerische Produktion mit Schüler:innen unter der künstlerischen Leitung von Silke Z. geben.

KLICKE HIER UM MEHR ZU ERFAHREN

Das Vermittlungsprogramm TanzVermittlung DER EMPATHISCHE KÖRPER basiert zentral auf der Transferierung choreografischer Methoden zu den Themen Empathie (2020-2023), Abstand (2021), Nachahmung (2022) und Manipulation (2023), die in Workshops und Fortbildungen an Schüler*innen und Lehrer*innen in Schulen in Köln und NRW sowie in München vermittelt werden.

Das Vermittlungsprogramm findet begleitend zu den Bühnenproduktionen von Silke Z. und dem Ensemble die metabolisten statt.

Schüler*innen sind eingeladen den professionellen Probenprozessen beizuwohnen und sich an der Materialentwicklung (Bewegung und Texte) zu beteiligen. So steht die Generation U 20 dem künstlerischen Team „beratend“ zur Seite und wird dadurch Teil des kreativ-künstlerischen Outputs.

Die Inhalte werden mit Hilfe von analogen und digitalen Workshops an Schüler*innen und Lehrer*innen in Schulen und in Kooperation mit anderen Einrichtungen in Köln vermittelt. Sollten es erneute pandemiebedingte Schulschließungen geben, wird auf eine reine digitale Vermittlung und Reflexion ausgewichen. In diesen Formaten sollen die Schüler*innen und Lehrer*innen trotzdem praktische, tänzerische Erfahrungen zum Thema sammeln und miteinander arbeiten. Das Projekt schließt auch die Teilhabe an Proben und Aufführungen im Rahmen der Produktionen, ggf. in Form von Live-Stream-Formaten ein.

Viele der derzeitigen gesellschaftlichen Probleme haben ihre Ursache darin, dass Menschen einen Mangel an Selbstwert, Selbstwirksamkeit und sozialer Anerkennung erleben. Besonders in Zeiten der Pandemie verschärfen Isolation und social distancing diese Problematik. Das Eigene – und Eigenwillige – muss ständig in vorgegebene Richtlinien eingehegt werden. Dadurch geht der Reichtum individuellen Potentials und das Vertrauen in die eigenen Fähigkeiten und Bedürfnisse verloren. Die daraus resultierenden Entfremdungsgefühle werden wiederum kompensiert durch Abwertung anderer Perspektiven und Lebensentwürfe. Ein Teufelskreis mit sichtbar destruktiven Folgen für ein demokratisches und solidarisches Miteinander: Vereinzelung, Narzissmus und Gefühle von Sinnverlust nehmen zu. Empathie bleibt auf der sprichwörtlichen Strecke.

Das großangelegte Partizipationsprojekt DER EMPATHISCHE KÖRPER geht – statt von äußeren Leistungsanforderungen – vom Eigensinn und Potential jedes einzelnen Menschen aus. Damit initiiert dieses Konzept einen grundsätzlichen Perspektivwechsel hin zu einem zeitgemäßen Bildungsverständnis, welches ein sozialeres Miteinander im Sinne der Stärkung von Gemeinschaft und Selbstwirksamkeit zu befördern in der Lage ist.

Die Hauptzielgruppe für das Vermittlungsprogramm sind Schüler*innen (Kinder und Jugendliche), Lehrer*innen sowie die Dozent*innen, die an Workshops zwischen 2021 und 2023 teilnehmen möchten.

NEU: WIR | PRIMETIME – Schüler:innen Produktion unter der künstlerischen Leitung von Silke Z.

Es wird in 2024 zusätzlich zu den Workshops im Rahmen des Vermittlungsprogramms eine professionelle künstlerische Produktion mit Schüler:innen unter der künstlerischen Leitung von Silke Z. geben.

Die Schüler:innen Produktion WIR | PRIMETIME entsteht im Rahmen des Vermittlungsprogramms unter der künstlerischen Leitung von Silke Z. resistdance und ihrem Vermittlungsteam aus Tänzer:innen des Ensembles »die metabolisten«. WIR | PRIMETIME entsteht mit ca. 16 Schüler:innen der Partnerschulen (Albertus-Magnus-Gymnasium, Kaiserin-Theophanu-Schule, Städtisches Gymnasium Kreuzgasse) an zwei Wochenend-Workshops.

Die öffentliche Präsentation der Tanzproduktion findet am 28.01 um 19 Uhr in den ehrenfeldstudios statt. Eintritt: 5€ 

13.01.24 | 10:00 – 15:00
14.01.24 | 10:00 – 15:00
27.01.24 | 10:00 – 15:00
28.01.24 | 10:00 – 15:00
28.01.24 | 19:00 Vorstellung in den ehrenfeldstudios

Künstlerische Leitung der Tanzvermittlung: Silke Z.
Tanzvermittlungs-Team: Daniela Riebesam, Dennis Alexander Schmitz, Caroline Simon, Hanna Held

TERMINE

Neue Termine werden hier bekanntgegeben.

KONTAKT

Bei Interesse setzen Sie sich gerne mit uns in Verbindung unter:
vermittlung@resistdance.de

DETAILS

Tanzvermittlung für Schüler*innen und Lehrkräfte in Kooperation mit dem Albertus-Magnus-Gymnasium, mit der Kaiserin-Theophanu-Schule und dem Städtischen Gymnasium Kreuzgasse
MIT UNS. KAREL (65) TRIFFT DAVID (25) UND HANNA (28)

MIT UNS. KAREL (65) TRIFFT DAVID (25) UND HANNA (28)

MIT UNS. Karel (65) trifft David (25) und Hanna (28)

Gastperformance in Vilnius, Litauen

 

In MIT UNS werden die drei tanzenden Körper unterschiedlichen Alters zu Landschaften, die schonungslos offen und mit einem radikalen Blick für alle Details vermessen werden, um die darin beherbergten Informationen freizulegen.
MIT UNS zeigt anschaulich wie die Körper und die darauf verhafteten Landmarken ungefragt Auskunft über ihre Besitzer:innen geben und sie in Kategorien wie behindert, alt, privilegiert einteilen. Merkmale wie Hautfarbe, Falten, Narben, Gesichtszüge, Pigmentierung oder Haarstruktur werden zu Wegmarken auf der Landkarte der gesellschaftlichen Normierung.

Die tänzerische und performative Vermessung findet zwischen zwei Generationen statt, die sich selten so direkt und körperlich begegnen. MIT UNS lässt eine intergenerationelle Befra-gung und Begegnung entstehen, in der Augenhöhe und Kategorien wie Alter, Behinderung und Hautfarbe verhandelt werden. Vorurteile, Privilegien und Sichtbarkeit werden spiele-risch ausgehandelt und mit großer politischer Relevanz reflektiert.

MIT UNS ist eine intergenerationelle Tanzperformance mit drei Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten der Choreografin Silke Z. Die Performance basiert auf zwei Duos (»MIT UNS. Karel trifft David« und »MIT UNS. Karel trifft Hanna«), die 2022 und 2023 im Rahmen der Gastspielreihe DIVERSITY entstanden sind und zu einem abendfüllenden Stück weiterentwickelt und ausgearbeitet wurden.

CREDITS / CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung: Silke Z.
Tanz: Karel Vaněk, David Winking, Hanna Held
Lichtdesign: Garlef Keßler
Sounddesign: Liam Giles
Management: Carina Graf, Hanna Held

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

   

TERMINE

Do 17.08.2023

19:00

Menu Spaustuve (Arts printing house) | Studio II.

Fr 18.08.2023

19:00

Menu Spaustuve (Arts printing house) | Studio II.

INFO

➔ menuspaustuve.lt
Šiltadaržio g. 6, 01124 Vilnius, Lithuania

DETAILS

SPRACHE  Englisch
DAUER  45 min.
WIR. DER EMPATHISCHE KÖRPER VOL. 1

WIR. DER EMPATHISCHE KÖRPER VOL. 1

WIR.

Der empathische Körper Vol. 1  Silke Z. & die metabolisten

 

ZU GAST IN BONN:
WIR. Der empathische Körper Vol. 1 „QUINTETT-VERSION“

Wir sind emotional.
Wir sind belastbar.
Wir sind abhängig.
Wir sind liebevoll.
Wir sind unsicher.
Wir sind neidisch, übergriffig, dankbar. Wir sind fremd, zart, ignorant, freaky. Wir sind online. Wir sind vielfältig.  

Der Mensch als soziales Wesen besitzt die Fähigkeit sich in andere einzufühlen, sich in sie hineinzuversetzen, an die Stelle des anderen zu treten. „WIR“ überträgt nicht nur die natürlichen Formen der Gefühlsansteckung in tänzerisch-choreografische Settings, sondern beleuchtet auch die andere Seite: Welche Zuschreibungen entstehen durch unser empathisches Hineinversetzen? Wie labeln, kategorisieren, stempeln wir Personen und Situationen dadurch ab? Zuschreibungen und Labels sind flüchtig und bleiben zugleich an uns haften.  

Immer mehr Eigenschaften, Emotionen, Zuschreibungen, Attribute füllen, überwuchern und überladen den Raum. Die Zuschreibungen bleiben, geben dem Raum eine Form und formen die Menschen. Aus den vielschichtigen ICHs im Raum entsteht ein WIR – das mitfühlend und distanzlos ist, Mitleid empfindet und Respektlosigkeit zeigt, eine Gratwanderung zwischen Anziehung und Abwendung, Zuneigung und Übergriffigkeit.  

Silke Z.‘ Ensemble die metabolisten verhandelt in „WIR“ das Einfühlungsvermögen und stellt sich auch der invasiven, übergriffigen Seite der Empathie. Zugleich erforscht Silke Z. damit nicht nur die emotionale Seite der Empathie, sondern auch die Empathie der Bewegung und des Theaters.  

Silke Z.’s Ensemble die metabolisten verhandelt in WIR über das Einfühlungsvermögen und stellt sich der invasiven, übergriffigen Seite der Empathie. Diese erste Produktion des Projekts DER EMPATHISCHE KÖRPER legt den Grundstein für eine mehrjährige Auseinandersetzung mit dem Thema Empathie. Die intergenerationelle Kompanie sucht neue performative Perspektiven, um sich dem Themenkomplex zu nähern und WIR-Gefühle zu kultivieren.

QUINTETT-VERSION

Künstlerische Leitung + Choreografie: Silke Z.
Performance: Daniela Riebesam, Caroline Simon, Hanna Held, Bettina Muckenhaupt, David Winking
Lichtdesign: Garlef Keßler
Kostüm und Bühne: Claudia Grünig, Silke Z. und Team
Dramaturgische Beratung: Barbara Fuchs, André Zimmermann
Soundberatung: André Zimmermann
Administration/Management: Hanna Held
Produktionsassistenz: Clara Roth
Videodokumentation: Barbara Schröer

Die Wiederaufnahme wird finanziert mit Hilfe der freundlichen Unterstützung von:

CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.
Performance: Daniela Riebesam, Caroline Simon, Dennis Schmitz, Bettina Muckenhaupt, Jimin Seo, David Winking
Lichtdesign: Wolfgang Pütz
Kostüm + Bühne: Claudia Grünig, Silke Z. und Team
Dramaturgische Beratung: Barbara Fuchs, André Zimmermann
Tontechnische Beratung: André Zimmermann
Tanzpädagogik: Caroline Simon, Dennis Schmitz, Andrea Marton, Hanna Held
Verwaltung/Management: Hanna Held
Öffentlichkeitsarbeit: Vinya Cameron
Pressearbeit: Kerstin Rosemann
Fotodokumentation: Claudia Grünig
Videodokumentation: Barbara Schröer

Das Gesamtkonzept wird von den folgenden Partnern unterstützt: Koproduktion
Fokus Tanz e.V. München, Junges Schauspielhaus BochumKooperation
Albertus-Magnus-Gymnasium Köln, ehrenfeldstudios e.V.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der 3-jährigen Konzeptionsförderung und die Stadt Köln im Rahmen der mehrjährigen Projektförderung.
Die Aufführungen in Helsinki wurden von der Exportförderung Land NRW unterstützt.

 

VERGANGENE TERMINE

Cirko – Center for New Circus | Helsinki, Finnland:

15.03.23 – 19 Uhr
16.03.23 | 19 Uhr

ehrenfeldstudios | Köln:

11.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
12.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
13.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)
14.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)

Theaterrevier | Bochum:

06.11.21 – 19:30 Uhr
07.11.21 – 18 Uhr
08.11.21 – 10 Uhr

TERMINE

Do 02.11.2023

20:00

Brotfabrik Bonn

Fr 03.11.2023

20:00

Brotfabrik Bonn

TICKETS

Regulär: 15 €
Ermäßigt: 10 €
Unterstützer:innen: 20 €
Studierende mit Kulturticket: 3 €
Tickets buchen

DETAILS

SPRACHE  Deutsch
DAUER  60 min.
DEINE WAHL! DER EMPATHISCHE KÖRPER VOL. 3

DEINE WAHL! DER EMPATHISCHE KÖRPER VOL. 3

DEINE WAHL!

Der empathische Körper Vol. 3

Im dritten und letzten Teil der Reihe »Der empathische Körper« stellen Silke Z. & die metabolisten sich selbst und ihr Publikum auf die Probe: Sie testen die Grenzen der Empathie und stürzen sich in absurde Situationen auf der Bühne, die einer Arena gleicht.

Die Sounddesignerin Sarah Procissi und der Songwriter Nikolaj Grunwald treiben die Performer:innen in eine extreme Zurschaustellung ihrer vermeintlichen Individualität und Einzigartigkeit. Was zu Anfang wirkt wie eine „normale“ Casting Show, zerlegt sich im Laufe der Zeit selbst und treibt zugleich die Maschinerie des Show Business auf die Spitze.

Die metabolisten fordern die Zuschauenden aus ihrer Komfortzone des Anonymen heraus und stellen sie immer wieder vor die Wahl – es ist DEINE WAHL!

VERGANGENE TERMINE

Do 17.11.22 | 20 Uhr | PREMIERE
Fr 18.11.22  | 20 Uhr
Sa 19.11.22 | 20 Uhr
So 20.11.22 | 16 Uhr
Mi 11.01.23 | 10 Uhr
Do 12.01.23 | 10 Uhr

CREDITS / CAST

Künstlerische Leitung + Choreografie  Silke Z.

in Zusammenarbeit mit:
Moderation  Caroline Simon, Hanna Held
Tanz  Meike Kattwinkel, Bettina Muckenhaupt, David Winking, Dennis Schmitz, Hartmut Misgeld, Jimin Seo, Manuel Kisters, Vivien Kovarbasic, Daniela Riebesam
Sounddesign  Sarah ProcessI, Nikolaj Grunwald
Lichtdesign  Garlef Kesler
Produktionsleitung  Charlotte Brune
Tontechnik + Soundsupport  Beppo Leichenich
Videoanimation  Beni von Arleman
Management  Hanna Held
Organisation  Anna Boldt
Administraton  Carina Graf
Pressearbeit  Kerstin Rosemann
Foto + Grafik  Stefan Henaku
Dramaturgie  Lilith Giles
Gastchoreografie  Laurynas Žakevičius, Airida Gudaitė

Dank an  neues lernen e.V., Nachtigall Club, Compact Records

gefördert von/durch  Prozessförderung des Fonds Darstellende Künste aus Geldern von Neustart Kultur, Kulturamt der Stadt Köln, Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen

Kooperation  Fokus Tanz e.V., Junges Schauspielhaus Bochum, Albertus Magnus Gymnasium, ehrenfeldstudios e.V.

TERMINE

Keine bevorstehenden Termine

TICKETS

Sliding Scale 8-20 Euro
karten@ehrenfeldstudios.de

DETAILS

SPRACHE  Deutsch
DAUER  60 min.

n@h_wie_fern

n@h_wie_fern

N@H_WIE_FERN | ANDREA MARTON, SILKE Z.

DAS PROJEKT N@H_WIE_FERN IST EIN ÜBERREGIONALES SHARING VON TANZKÜNSTLERISCHEN ARBEITSWEISEN ZWISCHEN DEN CHOREOGRAFINNEN ANDREA MARTON AUS MÜNCHEN UND SILKE Z. AUS KÖLN. BEIDE WÄHLEN EINE, IN IHRER AKTUELLEN ARBEIT PRÄSENTE UND PROMINENTE TANZKÜNSTLERISCHE METHODE AUS, UM SIE DER ANDEREN ZU ERPROBUNG ZUR VERFÜGUNG ZU STELLEN, UM SIE IN EINEM LABORFORMAT DIALOGISCH WEITERZUENTWICKELN.

Beide arbeiten partizipativ mit intergenerationellen Gruppen in öffentlichen und informellen Räumen und machen in ihrer Arbeit Menschen Ü60 und U60 sichtbar. Im Austausch von Methode, Scores, Ergebnissen und im parallelen Arbeiten entsteht eine nachhaltige und künstlerische Verbindung zwischen den Gruppen in Köln und München, die in einem Showing und einem Fachtag am 10.12.  (10-17.00) in München münden. Dem Fachtag angegliedert ist ein ThinkTank mit Tanzschaffenden und Trägern der Kultur um Gelingensfaktoren und Qualitätskriterien gemeinsam zu verhandeln. Der Fachtag wird gefördert vom Kulturreferat München.

n@h_wie_fern: Fachtag Tanzvermittlung und Tanzkunst in generationsgemischten Projekten

Silke Z/Köln und Andrea Marton/tog@ther/München geben im Rahmen zweier Praxisworkshops Einblicke in ihre methodischen Zugänge in der künstlerischen Arbeit mit intergenerativen Gruppen. Zu sehen ist das Ergebnis aus dem dreimonatigen Sharing in Form einer kurzen Performance mit tog@ther, einer Münchner Projektgruppe von Andrea Marton mit Menschen zwischen 14 und 82 Jahren.

TERMIN
10. Dezember 10-15 Uhr
Studio 2, Kreativquartier, Dachauerstr. 112

Im Anschluss (16-18 Uhr)  findet ein moderierter Think Tank zu Gelingensfaktoren generationsgemischter Projekte statt: zum Diskurs eingeladen sind Tanzschaffende und Menschen aus Kultur und Förderlandschaft der Stadt München sowie Umland.

weitere Informationen:

www.andrea-marton.de | www.ehrenfeldstudios.de

Anmeldung über andrea.marton@gmx.de

 

 

FÖRDERER

         

Gefördert durch die Beauftragte der Bundesregierung für Kultur und Medien im Programm NEUSTART KULTUR, [Hilfsprogramm DIS-TANZEN/ tanz:digital/ DIS-TANZ-START] des Dachverband Tanz Deutschland.

KONTAKT

Silke Z. I c/o ehrenfeldstudios
Wissmannstrasse 38, 50823 Köln
0221 222 666 3

info@resistdance.de
www.resistdance.de