WIR.
Der empathische Körper Vol. 1 Silke Z. & die metabolisten
Wir sind emotional.
Wir sind belastbar.
Wir sind abhängig.
Wir sind liebevoll.
Wir sind unsicher.
Wir sind neidisch, übergriffig, dankbar.
Wir sind fremd – zart – ignorant – freaky.
Wir sind vielfältig.
Der Mensch als soziales Wesen besitzt die Fähigkeit sich in andere einzufühlen, sich in sie hineinzuversetzen, an die Stelle des anderen zu treten. Können wir gar nicht anders? WIR überträgt die natürlichen Formen der Gefühlsansteckung in tänzerisch-choreografische Settings. Die Performer*innen begeben sich darin auf eine Gratwanderung zwischen Anziehung und Abwendung, Zuneigung und Übergriffigkeit.
Silke Z.’s Ensemble die metabolisten verhandelt in WIR über das Einfühlungsvermögen und stellt sich der invasiven, übergriffigen Seite der Empathie. Diese erste Produktion des Projekts DER EMPATHISCHE KÖRPER legt den Grundstein für eine mehrjährige Auseinandersetzung mit dem Thema Empathie. Die intergenerationelle Kompanie sucht neue performative Perspektiven, um sich dem Themenkomplex zu nähern und WIR-Gefühle zu kultivieren.
VERGANGENE TERMINE
Theaterrevier | Bochum:
06.11.21 – 19:30 Uhr
07.11.21 – 18 Uhr
08.11.21 – 10 Uhr
ehrenfeldstudios | Köln:
11.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
12.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
13.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)
14.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)
CREDITS / CAST / FÖRDERER
Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.
Performance: Daniela Riebesam, Caroline Simon, Dennis Schmitz, Bettina Muckenhaupt, Jimin Seo, David Winking
Lichtdesign: Wolfgang Pütz
Kostüm + Bühne: Claudia Grünig, Silke Z. und Team
Dramaturgische Beratung: Barbara Fuchs, André Zimmermann
Tontechnische Beratung: André Zimmermann
Tanzpädagogik: Caroline Simon, Dennis Schmitz, Andrea Marton, Hanna Held
Verwaltung/Management: Hanna Held
Öffentlichkeitsarbeit: Vinya Cameron
Pressearbeit: Kerstin Rosemann
Fotodokumentation: Claudia Grünig
Videodokumentation: Barbara Schröer
Das Gesamtkonzept wird von den folgenden Partnern unterstützt: Koproduktion
Fokus Tanz e.V. München, Junges Schauspielhaus BochumKooperation
Albertus-Magnus-Gymnasium Köln, ehrenfeldstudios e.V.
Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der 3-jährigen Konzeptionsförderung und die Stadt Köln im Rahmen der mehrjährigen Projektförderung.
Die Aufführungen in Helsinki werden von der Exportförderung Land NRW unterstützt.