LUSTOPIA

LUSTOPIA

LUSTOPIA

Silke Z., Laurynas Žakevičius, Airida Gudaitė | Silke z. x LOWAIR

 

LUSTOPIA ist ein intergenerationelles und inklusives Bühnenstück zu den Themen Lust und Utopie, das in Koproduktion der Choreograf:innen Laurynas Žakevičius und Airida Gudaitė, der Urban Dance Kompanie LOW AIR aus Vilnius, Litauen, und der zeitgenössischen Choreographin Silke Z. aus Köln entsteht.

Das Projekt bringt sechs Tänzer:innen aus Litauen und Deutschland zusammen, die sich stark in Alter, Generation, Ability und Tanzbiografie unterscheiden.

LUSTOPIA bewegt sich spielerisch zwischen Genuss, Obszönität, Bodyshaming und Bodypositivity und reibt sich bewusst an gesellschaftlichen Normen und bestehenden Tabus.
Ist LUST an bestimmte Merkmale wie Alter, Geschlecht, Körper oder Behinderung gebunden?
Auf der Suche nach Pleasure-Momenten entwickelt die intergenerationelle und inklusive Tanzperformance einen utopischen Entwurf einzigartiger und geteilter Lust.

LUSTOPIA lädt die Zuschauer:innen zu einem Tanzperformance-Erlebnis ein, das die Unterschiede jedes Einzelnen und die Utopie eines gemeinsamen Körpers feiert.

CREDITS / CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung: Silke Z.
Choreografie: Silke Z., Laurynas Žakevičius, Airida Gudaitė
Tanz: Caroline Simon, Hanna Held, David Winking, Grėtė Vosyliūtė, Dmitrijus Andrušanecas, Darius Strankevičius
Licht + Bühne: Garlef Kesler
Musik + Sounddesign: Liam Giles
Kostüm: Melina Jusczyk
Management: Hanna Held
Organisation: Rica Hellige

Assistenz: Franzika Nagel

Die Aufführung ist Teil des Programms zur 700-Jahr-Feier von Vilnius.

            

           

TERMINE

Do 26.10.2023

20:00

ehrenfeldstudios, Köln

Fr 27.10.2023

20:00

ehrenfeldstudios, Köln

Sa 28.10.2023

20:00

ehrenfeldstudios, Köln

TICKETS

Sliding Scale 8-20 Euro

Tickets reservieren

DETAILS

SPRACHE  Deutsch, Englisch

DAUER  65 min.

MIT UNS – EPISODE 3: KAREL (65) TRIFFT HANNA (27)

MIT UNS – EPISODE 3: KAREL (65) TRIFFT HANNA (27)

MIT UNS – EPISODE 3: KAREL (65) TRIFFT HANNA (27)

Silke Z. & die metabolisten

 

Jedes der eingeladenen Gastspiele der Reihe DIVERSITY wird von einem Duo-Tanzstück von Silke Z. mit Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten begleitet, in dem die transgenerative Perspektive auf den Inhalt des Gastspiels aufgegriffen wird.
Karel und Hanna versetzen sich in die jeweilige Haut des anderen. Dabei werden Themen wie Alter, Scham, Zugehörigkeit und Berührung verhandelt. Die Haut als Grenze zur Welt, bietet beiden Performer:innen die Möglichkeiten zur Öffnung und Kommunikation, sowie zum Widerstand und Rückzug.

CREDITS / CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.

In Zusammenarbeit mit:

Tanzperformance: Hanna Held, Karel Vanek

Sounddesign, Musik: Liam Giles

Produktionsleitung: Charlotte Brune

Administration: Carina Graf

Öffentlichkeitsarbeit: Anna Boldt

Videodokumentation: Barbara Schröer

 

Die Gastspielreihe DIVERSITY wird finanziert aus Mitteln des Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

MIT UNS. KAREL (65) TRIFFT DAVID (25) UND HANNA (28)

MIT UNS. KAREL (65) TRIFFT DAVID (25) UND HANNA (28)

MIT UNS. Karel (65) trifft David (25) und Hanna (28)

Gastperformance in Vilnius, Litauen

 

In MIT UNS werden die drei tanzenden Körper unterschiedlichen Alters zu Landschaften, die schonungslos offen und mit einem radikalen Blick für alle Details vermessen werden, um die darin beherbergten Informationen freizulegen.
MIT UNS zeigt anschaulich wie die Körper und die darauf verhafteten Landmarken ungefragt Auskunft über ihre Besitzer:innen geben und sie in Kategorien wie behindert, alt, privilegiert einteilen. Merkmale wie Hautfarbe, Falten, Narben, Gesichtszüge, Pigmentierung oder Haarstruktur werden zu Wegmarken auf der Landkarte der gesellschaftlichen Normierung.

Die tänzerische und performative Vermessung findet zwischen zwei Generationen statt, die sich selten so direkt und körperlich begegnen. MIT UNS lässt eine intergenerationelle Befra-gung und Begegnung entstehen, in der Augenhöhe und Kategorien wie Alter, Behinderung und Hautfarbe verhandelt werden. Vorurteile, Privilegien und Sichtbarkeit werden spiele-risch ausgehandelt und mit großer politischer Relevanz reflektiert.

MIT UNS ist eine intergenerationelle Tanzperformance mit drei Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten der Choreografin Silke Z. Die Performance basiert auf zwei Duos (»MIT UNS. Karel trifft David« und »MIT UNS. Karel trifft Hanna«), die 2022 und 2023 im Rahmen der Gastspielreihe DIVERSITY entstanden sind und zu einem abendfüllenden Stück weiterentwickelt und ausgearbeitet wurden.

CREDITS / CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung: Silke Z.
Tanz: Karel Vaněk, David Winking, Hanna Held
Lichtdesign: Garlef Keßler
Sounddesign: Liam Giles
Management: Carina Graf, Hanna Held

Unterstützt durch das NATIONALE PERFORMANCE NETZ Gastspielförderung Tanz, gefördert von der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien, sowie den Kultur- und Kunstministerien der Länder.

   

TERMINE

Do 17.08.2023

19:00

Menu Spaustuve (Arts printing house) | Studio II.

Fr 18.08.2023

19:00

Menu Spaustuve (Arts printing house) | Studio II.

INFO

➔ menuspaustuve.lt
Šiltadaržio g. 6, 01124 Vilnius, Lithuania

DETAILS

SPRACHE  Englisch
DAUER  45 min.
WIR. DER EMPATHISCHE KÖRPER VOL. 1

WIR. DER EMPATHISCHE KÖRPER VOL. 1

WIR.

Der empathische Körper Vol. 1  Silke Z. & die metabolisten

 

ZU GAST IN BONN:
WIR. Der empathische Körper Vol. 1 „QUINTETT-VERSION“

Wir sind emotional.
Wir sind belastbar.
Wir sind abhängig.
Wir sind liebevoll.
Wir sind unsicher.
Wir sind neidisch, übergriffig, dankbar. Wir sind fremd, zart, ignorant, freaky. Wir sind online. Wir sind vielfältig.  

Der Mensch als soziales Wesen besitzt die Fähigkeit sich in andere einzufühlen, sich in sie hineinzuversetzen, an die Stelle des anderen zu treten. „WIR“ überträgt nicht nur die natürlichen Formen der Gefühlsansteckung in tänzerisch-choreografische Settings, sondern beleuchtet auch die andere Seite: Welche Zuschreibungen entstehen durch unser empathisches Hineinversetzen? Wie labeln, kategorisieren, stempeln wir Personen und Situationen dadurch ab? Zuschreibungen und Labels sind flüchtig und bleiben zugleich an uns haften.  

Immer mehr Eigenschaften, Emotionen, Zuschreibungen, Attribute füllen, überwuchern und überladen den Raum. Die Zuschreibungen bleiben, geben dem Raum eine Form und formen die Menschen. Aus den vielschichtigen ICHs im Raum entsteht ein WIR – das mitfühlend und distanzlos ist, Mitleid empfindet und Respektlosigkeit zeigt, eine Gratwanderung zwischen Anziehung und Abwendung, Zuneigung und Übergriffigkeit.  

Silke Z.‘ Ensemble die metabolisten verhandelt in „WIR“ das Einfühlungsvermögen und stellt sich auch der invasiven, übergriffigen Seite der Empathie. Zugleich erforscht Silke Z. damit nicht nur die emotionale Seite der Empathie, sondern auch die Empathie der Bewegung und des Theaters.  

Silke Z.’s Ensemble die metabolisten verhandelt in WIR über das Einfühlungsvermögen und stellt sich der invasiven, übergriffigen Seite der Empathie. Diese erste Produktion des Projekts DER EMPATHISCHE KÖRPER legt den Grundstein für eine mehrjährige Auseinandersetzung mit dem Thema Empathie. Die intergenerationelle Kompanie sucht neue performative Perspektiven, um sich dem Themenkomplex zu nähern und WIR-Gefühle zu kultivieren.

QUINTETT-VERSION

Künstlerische Leitung + Choreografie: Silke Z.
Performance: Daniela Riebesam, Caroline Simon, Hanna Held, Bettina Muckenhaupt, David Winking
Lichtdesign: Garlef Keßler
Kostüm und Bühne: Claudia Grünig, Silke Z. und Team
Dramaturgische Beratung: Barbara Fuchs, André Zimmermann
Soundberatung: André Zimmermann
Administration/Management: Hanna Held
Produktionsassistenz: Clara Roth
Videodokumentation: Barbara Schröer

Die Wiederaufnahme wird finanziert mit Hilfe der freundlichen Unterstützung von:

CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.
Performance: Daniela Riebesam, Caroline Simon, Dennis Schmitz, Bettina Muckenhaupt, Jimin Seo, David Winking
Lichtdesign: Wolfgang Pütz
Kostüm + Bühne: Claudia Grünig, Silke Z. und Team
Dramaturgische Beratung: Barbara Fuchs, André Zimmermann
Tontechnische Beratung: André Zimmermann
Tanzpädagogik: Caroline Simon, Dennis Schmitz, Andrea Marton, Hanna Held
Verwaltung/Management: Hanna Held
Öffentlichkeitsarbeit: Vinya Cameron
Pressearbeit: Kerstin Rosemann
Fotodokumentation: Claudia Grünig
Videodokumentation: Barbara Schröer

Das Gesamtkonzept wird von den folgenden Partnern unterstützt: Koproduktion
Fokus Tanz e.V. München, Junges Schauspielhaus BochumKooperation
Albertus-Magnus-Gymnasium Köln, ehrenfeldstudios e.V.

Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der 3-jährigen Konzeptionsförderung und die Stadt Köln im Rahmen der mehrjährigen Projektförderung.
Die Aufführungen in Helsinki wurden von der Exportförderung Land NRW unterstützt.

 

VERGANGENE TERMINE

Cirko – Center for New Circus | Helsinki, Finnland:

15.03.23 – 19 Uhr
16.03.23 | 19 Uhr

ehrenfeldstudios | Köln:

11.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
12.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
13.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)
14.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)

Theaterrevier | Bochum:

06.11.21 – 19:30 Uhr
07.11.21 – 18 Uhr
08.11.21 – 10 Uhr

TERMINE

Do 02.11.2023

20:00

Brotfabrik Bonn

Fr 03.11.2023

20:00

Brotfabrik Bonn

TICKETS

Regulär: 15 €
Ermäßigt: 10 €
Unterstützer:innen: 20 €
Studierende mit Kulturticket: 3 €
Tickets buchen

DETAILS

SPRACHE  Deutsch
DAUER  60 min.
THE AGEING BODY

THE AGEING BODY

THE AGEING BODY

Tänzerisches Forschungslabor für Menschen Ü55

SIND SIE ÜBER 55 JAHRE ALT?

SIND SIE NEUGIERIG?

SIND SIE BEWEGUNGSFREUDIG?

Melden Sie sich an für unser nächstes TANZLABOR. Wir untersuchen BEWEGUNG und KÖRPER im ALTER(N) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Was gewinne ich durch das Alter(n)? Das und mehr ERFORSCHEN wir gemeinsam. Das Labor wird geleitet von der Choreografin Silke Z. und der Tänzerin Caroline Simon.

!! Achtung, geänderte Uhrzeit: Am Donnerstag um 17 Uhr gibt es die Gelegenheit an der Präsentation der Laborergebnisse teilzunehmen.

Für ALLE mit oder ohne Vorkenntnisse. Für ALLE mit oder ohne körperliche Besonderheiten. Für ALLE !

LABORTERMINE 2023
27.03. – 31.03. | ehrenfeldstudios, Köln
25.09. – 28.09. | ehrenfeldstudios, Köln

NÄCHSTE LABORWOCHE:

22.01.2024 – 27.01.2024

ANMELDUNG

Wir suchen noch Teilnehmende!
Anmeldung unter: vermittlung@resistdance.de
0221 222 666 3
Kosten und Patenschaften*
Sliding Scale: 150 – 350 €
*Es gibt die Möglichkeit eine Patenschaft (Kostenübernahme) für Menschen mit niedrigem Einkommen zu übernehmen. Melden Sie sich einfach bei uns, wenn eine Patenschaft übernommen werden kann oder benötigt werden sollte.

DETAILS

Für eine Teilnahme ist keine Vorerfahrung vorausgesetzt.