
DER EMPATHISCHE KÖRPER 2020-2022
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Please wait while flipbook is loading. For more related info, FAQs and issues please refer to DearFlip WordPress Flipbook Plugin Help documentation.
Die Choreografin Silke Z. und ihr Ensemble die metabolisten erarbeiten in Koproduktion mit der Kompanie LOW AIR (Vilnius) und deren Choreograf:innen, Laurynas Žakevičius und Airida Gudaitė, ein intergeneratives und inklusives Bühnenstück zum Thema Lust und Utopie.
Das Projekt LUSTOPIA nimmt den aktuellen Geschlechterdiskurs und die darin enthaltenen vermeintlich generationsspezifischen Positionierungen mit dem Fokus auf das Thema Lust in den Blick. Dabei stellt LUSTOPIA die Frage, wie Lust an ein bestimmtes Alter, Geschlecht, Körper oder Behinderung gebunden ist und wie das Ausleben von Lust von der individuellen Sozialisation abhängt.
Was, wenn sich die Tänzer:innen ihrer Lust zur Verfügung stellen und sie unabhängig von Geschlechtsidentitäten und Generationszugehörigkeit kennenlernen? Welche Formen von Lust oder Verlangen kennen die Tänzer:innen (nicht nur bezogen auf Sex)? Welchen Tabus ordnen sie sich unter? Warum darf männliche und junge Lust mehr als weibliche oder alte Lust?
Jedes der eingeladenen Gastspiele der Reihe DIVERSITY wird von einem Duo-Tanzstück von Silke Z. mit Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten begleitet, in dem die transgenerative Perspektive auf den Inhalt des Gastspiels aufgegriffen wird.
Karel und Hanna versetzen sich in die jeweilige Haut des anderen. Dabei werden Themen wie Alter, Scham, Zugehörigkeit und Berührung verhandelt. Die Haut als Grenze zur Welt, bietet beiden Performer:innen die Möglichkeiten zur Öffnung und Kommunikation, sowie zum Widerstand und Rückzug.
Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.
In Zusammenarbeit mit:
Tanzperformance: Hanna Held, Karel Vanek
Sounddesign, Musik: Liam Giles
Produktionsleitung: Charlotte Brune
Administration: Carina Graf
Öffentlichkeitsarbeit: Anna Boldt
Videodokumentation: Barbara Schröer
Die Gastspielreihe DIVERSITY wird finanziert aus Mitteln des Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.
Wir sind emotional.
Wir sind belastbar.
Wir sind abhängig.
Wir sind liebevoll.
Wir sind unsicher.
Wir sind neidisch, übergriffig, dankbar.
Wir sind fremd – zart – ignorant – freaky.
Wir sind vielfältig.
Der Mensch als soziales Wesen besitzt die Fähigkeit sich in andere einzufühlen, sich in sie hineinzuversetzen, an die Stelle des anderen zu treten. Können wir gar nicht anders? WIR überträgt die natürlichen Formen der Gefühlsansteckung in tänzerisch-choreografische Settings. Die Performer*innen begeben sich darin auf eine Gratwanderung zwischen Anziehung und Abwendung, Zuneigung und Übergriffigkeit.
Silke Z.’s Ensemble die metabolisten verhandelt in WIR über das Einfühlungsvermögen und stellt sich der invasiven, übergriffigen Seite der Empathie. Diese erste Produktion des Projekts DER EMPATHISCHE KÖRPER legt den Grundstein für eine mehrjährige Auseinandersetzung mit dem Thema Empathie. Die intergenerationelle Kompanie sucht neue performative Perspektiven, um sich dem Themenkomplex zu nähern und WIR-Gefühle zu kultivieren.
Theaterrevier | Bochum:
06.11.21 – 19:30 Uhr
07.11.21 – 18 Uhr
08.11.21 – 10 Uhr
ehrenfeldstudios | Köln:
11.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
12.11.21 – 10 Uhr (Schulvorstellung)
13.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)
14.11.21 – 16 Uhr (Familienvorstellung)
Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.
Performance: Daniela Riebesam, Caroline Simon, Dennis Schmitz, Bettina Muckenhaupt, Jimin Seo, David Winking
Lichtdesign: Wolfgang Pütz
Kostüm + Bühne: Claudia Grünig, Silke Z. und Team
Dramaturgische Beratung: Barbara Fuchs, André Zimmermann
Tontechnische Beratung: André Zimmermann
Tanzpädagogik: Caroline Simon, Dennis Schmitz, Andrea Marton, Hanna Held
Verwaltung/Management: Hanna Held
Öffentlichkeitsarbeit: Vinya Cameron
Pressearbeit: Kerstin Rosemann
Fotodokumentation: Claudia Grünig
Videodokumentation: Barbara Schröer
Das Gesamtkonzept wird von den folgenden Partnern unterstützt: Koproduktion
Fokus Tanz e.V. München, Junges Schauspielhaus BochumKooperation
Albertus-Magnus-Gymnasium Köln, ehrenfeldstudios e.V.
Gefördert durch das Land Nordrhein-Westfalen im Rahmen der 3-jährigen Konzeptionsförderung und die Stadt Köln im Rahmen der mehrjährigen Projektförderung.
Die Aufführungen in Helsinki werden von der Exportförderung Land NRW unterstützt.
SIND SIE ÜBER 55 JAHRE ALT?
SIND SIE NEUGIERIG?
SIND SIE BEWEGUNGSFREUDIG?
Melden Sie sich an für unser nächstes TANZLABOR. Wir untersuchen BEWEGUNG und KÖRPER im ALTER(N) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Was gewinne ich durch das Alter(n)? Das und mehr ERFORSCHEN wir gemeinsam. Das Labor wird geleitet von der Choreografin Silke Z. und der Tänzerin Caroline Simon.
Am Freitag um 18 Uhr gibt es die Gelegenheit an der Präsentation der Laborergebnisse teilzunehmen.
Für ALLE mit oder ohne Vorkenntnisse. Für ALLE mit oder ohne körperliche Besonderheiten. Für ALLE !
27. – 31.03.2023 | ehrenfeldstudios, Köln
Wir wollen ein performatives Zeichen setzen und TANZ IM ALTER(N) in der ÖFFENTLICHKEIT SICHTBAR werden lassen. Wir gründen ein OFFENES TANZ – SCHWARM – ENSEMBLE für alle Menschen Ü60.
Haben Sie LUST?
Wollen Sie SICH BEWEGEN?
Wollen Sie ETWAS BEWEGEN?
Einführung & Infoveranstaltung
Mi, 29.03.23 | 17 Uhr
@ ehrenfeldstudios
Neueste Kommentare