WE NEED TO DANCE TOGETHER

WE NEED TO DANCE TOGETHER

Global Dance Tutorial Library

Wir laden Menschen jeden Alters ein, gemeinsam zu tanzen! Neunzehn Choreograf:innen aus aller Welt haben Tanz-Tutorials vorbereitet, die gelernt und gemeinsam oder allein getanzt werden können.
Schmeißt die Videos an, ab auf die Tanzfläche und lasst euch überraschen, wohin die Reise geht: von Russland nach Chile über Marokko, die USA und an viele weitere Orte…

Wir danken den Choreograf:innen der Tanz-Tutorials!

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

LAND
CHOREOGRAFENNAME(N)

Gefördert von: ??? (Fonds Darstellende Künster mit Geldern aus Neustart Kultur im Rahmen der Förderung Take Part? / NRW Landesbüro Freie Darstellende Künste / Kulturamt der Stadt Köln? / Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen? / TikTok??? )

Künstlerische Leitung: Barbara Fuchs & Silke Z.
Administration: Carina Graf, Anna Boldt

MIT UNS – EPISODE 3: KAREL (65) TRIFFT HANNA (27)

MIT UNS – EPISODE 3: KAREL (65) TRIFFT HANNA (27)

MIT UNS – EPISODE 3: KAREL (65) TRIFFT HANNA (27)

Silke Z. & die metabolisten

 

Jedes der eingeladenen Gastspiele der Reihe DIVERSITY wird von einem Duo-Tanzstück von Silke Z. mit Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten begleitet, in dem die transgenerative Perspektive auf den Inhalt des Gastspiels aufgegriffen wird.
Karel und Hanna versetzen sich in die jeweilige Haut des anderen. Dabei werden Themen wie Alter, Scham, Zugehörigkeit und Berührung verhandelt. Die Haut als Grenze zur Welt, bietet beiden Performer:innen die Möglichkeiten zur Öffnung und Kommunikation, sowie zum Widerstand und Rückzug.

CREDITS / CAST / FÖRDERER

Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.

In Zusammenarbeit mit:

Tanzperformance: Hanna Held, Karel Vanek

Sounddesign, Musik: Liam Giles

Produktionsleitung: Charlotte Brune

Administration: Carina Graf

Öffentlichkeitsarbeit: Anna Boldt

Videodokumentation: Barbara Schröer

 

Die Gastspielreihe DIVERSITY wird finanziert aus Mitteln des Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

SHARING ACROSS BORDERS #2

SHARING ACROSS BORDERS #2

SHARING ACROSS BORDERS #2

Internationales Tanz Netzwerk Festival

 

Zum zweiten Mal findet SHARING ACROSS BORDERS als internationales, innovatives Netzwerkfestival für Tanzperformance statt.

An drei Festivaltagen steht SHARING für den Austausch und das Zusammenkommen von Künstler:innen, Nachwuchs und Publikum. Unter ACROSS BORDERS verstehen wir den Anspruch, sich international zu vernetzen. Jungen Tanzschaffenden geben wir mit dem Format PITCH (IM)PERFECT den Raum, etablierten Künstler:innen eigene Ideen zu präsentieren und dadurch weiterzuentwickeln. Die ehrenfeldstudios laden ihre nationalen und internationalen Partner:innen aus dem studiotrade-Netzwerk dazu ein, mit sechs Nachwuchstalenten in den gemeinsamen Austausch zu gehen.

Verbringt das Wochenende mit uns und kommt bei Shows, Talks, Workshops und Party ins Gespräch und in Bewegung!

PROGRAMM FREITAG 19.05.
19.00 Uhr:  ERÖFFNUNG  
19.30 Uhr: TANZPERFORMANCES

BAAL | GINOIDE (Spanien)

Jahr 2029. GINOIDE ist ein Robotermodell mit weiblicher Gestalt. Nana wurde nach den Regeln einer neoliberalen Gesellschaft gebaut. Nach Regeln, denen unsere Körper – natürlich oder künstlich – gehorchen müssen. GINOIDE bringt uns dazu, über sentimentale und sexuelle Beziehungen nachzudenken. Wohin steuert die Menschheit? Was wird aus der Fortpflanzung unserer Spezies? Die Performer:innen Catalina Carrasco und Gaspar Morey präsentieren das intergenerative Stück GINOIDE gemeinsam mit Max.

Performance: Catalina Carrasco, Gaspar Morey, Max   

      

YELENA ARAKELOW (PHYSICAL félagið) | WAITING FOR A DANCE (Island)

Was erleben wir, wenn wir uns auf den Zustand des Wartens einlassen? Können wir den Wunsch nach Veränderung gemeinsam erleben, wenn wir gemeinsam warten? Die Entfaltung der Zeit durch Wiederholungen und das Nichts erhöht die Erwartung, dass etwas passiert. Vielleicht etwas, von dem wir noch nicht wissen, wie es geht.

Choreografie und Musik: Yelena Arakelow | Performance: Baiba Vanaga and Yelena Arakelow | Kostüm: Sólbjört Vera Ómarsdóttir | Finanzielle Unterstützung: Rúv Tónskáldasjóður und UNM Iceland | Dank an: Khetsin Chuchan, Eydís Rose Vilmundardóttir, Jóhannes Stefánsson, Sól Ey, Dansverkstæðið, Reykjavík Dance Festival and tóma rýmið.

PROGRAMM SAMSTAG 20.05.
13.00 – 14.00 Uhr WORKSHOP: studiotrade | SHARING KNOWLEDGE 

Das Netzwerk studiotrade teilt Erfahrungen in den Bereichen Self-Management und Networking für freischaffende Künstler:innen.

14.00 Uhr PITCH (IM)PERFECT #1

Ido Grinberg | Keep in Touch (Schweden / Deutschland)
Die Performance erforscht die Beziehung zwischen Individuum und Gesellschaft in einer sich verändernden Welt und untersucht die Bewegung, die durch die Interaktion zwischen Körper und Bildschirm über den Tastsinn entsteht. 

Dessa Ganda | Erb-beben (Deutschland)
Erb-beben ist eine multidisziplinäre Auseinandersetzung mit dem sozialphilosophischen Stellenwert von Überlieferungen, Nachlässen und Erbschaft. Ein Projekt mit Livemusik, Theater, Texten und Liedern. 

Thaddäus Maria Jungmann, Daniela Riebesam & Carolina Brinkmann | JUNGMANN // JUNGHEINRICH (Deutschland)
Die Tanzperformance erforscht die Bewegungsqualitäten zwischen einem menschlichen Körper und einem maschinellen. Das geplante Pas-de-deux verarbeitet diskriminierende Arbeitserfahrungen von Jungmann als queere Person während eines Werkstudent*innenjobs in einem Logistikzentrum.  

20.00 Uhr TANZPERFORMANCE

LOW AIR Vilnius city dance theatre | Me Two / We, The Clique (Litauen)

Eine Gruppe junger Tänzer:innen teilt Erfahrungen des Erwachsenwerdens zwischen queerer Identitätsfindung, Machtmissbrauch und sexueller Belästigung. Das Stück dokumentiert und vermittelt persönliche Perspektiven und macht so deutlich, wie wichtig offener Austausch für Zugehörigkeit und Zusammenhalt der Clique ist. Das Publikum ist eingeladen, die pulsierende Teenagerzeit aus der Perspektive des Zuschauers, eines Elternteils, eines Lehrers und eines Entscheidungsträgers noch einmal zu erleben und über Machtverhältnisse in zwischenmenschlichen und generationenübergreifenden Beziehungen nachzudenken.

Idee, Choreografie: Airida Gudaite | Tanz: Greta Snitkute, Arminas Kazanavicius, Rokas Bugys, Ugne Laurinaviciute, Grete Vosyliute, Elena Milaknyte, Beatrice Saltenyte, Emilija Ieva Giedraityte, Barbora Mickute, Aura Sriubsaite, Saule Buciunaite, Smilte Kavoliunaite | Regisseur: Jonas Tertelis | Komponistin: Agnė Matuleviciute | Szenografie: Renata Valcik, Emilis Seputis | Lichtdesign: Julius Kursys | Produktion: Laurynas Zakevicius | Management: Gabriele Kundrotaite 

 

21.30 Uhr: CHAT – CHOP – CHEERS!

Ain’t no party like a kitchen party! Dieser Weisheit folgend geben wir Performer:innen, Nachwuchskünstler:innen und dem Publikum die Gelegenheit, beim gemeinsamen Zubereiten des Abendessens neugierig zu werden, sich besser kennenzulernen, Ideen und Erfahrungen informell auszutauschen. Nach dem Essen geht es ab auf den Dancefloor!

PROGRAMM SONNTAG 21.05.
10.00 – 12.00 Uhr WORKSHOP: LOWAIR | GROOVE YOUR FLOW

LOWAIR experimentiert mit Bewegungsformen und Tanzstilen. Laurynas und Airida regen mit ihren kreativen Aufgaben dazu an, interdisziplinäre Brücken zu schlagen. Der Workshop verknüpft Breaking Transitions, Isolations und Grooves aus Hip-Hop, Intelligent House und Jazz Footwork. Open for all levels. 

13.00 Uhr PITCH (IM)PERFECT #2 

Mariona Jaume & Maya Triay | TRENTA-SET I MIG (Spanien)
Wege begegnen und kreuzen sich, nähern sich an und entfernen sich wieder. Spannung und Neugier ziehen Linien im individuellen und im gemeinsamen Raum. Die Gleichzeitigkeit von scheinbar gegensätzlichen Realitäten wird tänzerisch erforscht. 

Hanna Held, Vivien Kovarbasic, Vika Grin, Rina Schmeing & Andrea Kößler | FOODPORN (Deutschland)
In FOODPORN rücken die Performer:innen Lebensmittel ins Zentrum ihrer feministischen Utopie und laden ein zur kollektiven Verführung durch die scheinbar sündhaften Reize des Essens. 

Ema Senkuvienė, Marius Eidrigevičius & Greta Snitkutė | Truth or Dare (Litauen)
Als Spielfiguren bewegen wir uns über das Spielbrett der Welt und hoffen, am Ende auf der richtigen Seite zu stehen. Doch welche ist eigentlich die richtige? Die Performer:innen setzen sich mit ihrer Herkunft und Geschichte auseinander. 

CREDITS

Künstlerische Leitung: Silke Z.
Netzwerkpartner:
studiotrade 
Organisation/Produktionsleitung:
Anna Boldt
Administration:
Carina Graf
Foto:
Audrius Solominas
Grafik:
Caroline Simon

FÖRDERER

        

   

      

TERMIN

Fr 19.05.2023

ab 19:00

ehrenfeldstudios, Köln

Sa 20.05.2023

ab 13:00

ehrenfeldstudios, Köln

So 21.05.2023

ab 10:00

ehrenfeldstudios, Köln

TICKETS

PRO VERANSTALTUNGSBLOCK:
Sliding Scale 8-20 Euro

 

WORKSHOP: 20 Euro
➔ Tickets reservieren

INFO

VERANSTALTUNGSBLOCK =
1 Performance ODER 3 Pitches
#1 WIR (DER EMPATHISCHE KÖRPER)

#1 WIR (DER EMPATHISCHE KÖRPER)

#1 WIR (DER EmpatHISCHE KÖRPER)

# 1 WIR ist ein Tanzlabor mit künstlerischen Arbeitsmethoden. Der Workshop wird von der Choreografin Silke Z. geleitet.

In dem Workshop stellt die Choreografin Silke Z. ihre künstlerische Arbeitsweise im Rahmen ihrer Produktion WIR vor, die den ersten Teil des mehrjährigen Projekts DER EMPATHISCHE KÖRPER darstellt.

Die Performance WIR beschäftigt sich mit der Frage nach persönlichen Qualitäten als Voraussetzung für eine Begegnung. Im Workshop werden die Teilnehmer angeleitet, biografisches Bewegungsmaterial zu entwickeln und in verschiedenen zwischenmenschlichen und choreografischen Kontexten zu erkunden. In einem spielerischen und performativen Setting werden Etiketten, Selbstbeschreibungen und Zuschreibungen an andere erforscht und entwickelt. Das praktische Ergebnis wird durch verschiedene Methoden der Reflexion in ein gemeinsames Vokabular zum Thema Empathie umgewandelt.

TERMIN

Fr 17.03.2023

11:00 – 14:00

Liisa Pentti +Co Studio
Helsinki, Finnland

Tickets

 

DETAILS

SPRACHE Englisch
DAUER 3 Std.

info

Laivakatu 5 K, 4. Stock, 00150 Helsinki, Finnland
THE AGEING BODY

THE AGEING BODY

THE AGEING BODY

Tänzerisches Forschungslabor für Menschen Ü55

SIND SIE ÜBER 55 JAHRE ALT?

SIND SIE NEUGIERIG?

SIND SIE BEWEGUNGSFREUDIG?

Melden Sie sich an für unser nächstes TANZLABOR. Wir untersuchen BEWEGUNG und KÖRPER im ALTER(N) tänzerisch, physisch, spielerisch und immer im Austausch miteinander. Was gewinne ich durch das Alter(n)? Das und mehr ERFORSCHEN wir gemeinsam. Das Labor wird geleitet von der Choreografin Silke Z. und der Tänzerin Caroline Simon.

!! Achtung, geänderte Uhrzeit: Am Donnerstag um 17 Uhr gibt es die Gelegenheit an der Präsentation der Laborergebnisse teilzunehmen.

Für ALLE mit oder ohne Vorkenntnisse. Für ALLE mit oder ohne körperliche Besonderheiten. Für ALLE !

LABORTERMINE 2023
27.03. – 31.03. | ehrenfeldstudios, Köln
25.09. – 28.09. | ehrenfeldstudios, Köln

NÄCHSTE LABORWOCHE:

22.01.2024 – 27.01.2024

ANMELDUNG

Wir suchen noch Teilnehmende!
Anmeldung unter: vermittlung@resistdance.de
0221 222 666 3
Kosten und Patenschaften*
Sliding Scale: 150 – 350 €
*Es gibt die Möglichkeit eine Patenschaft (Kostenübernahme) für Menschen mit niedrigem Einkommen zu übernehmen. Melden Sie sich einfach bei uns, wenn eine Patenschaft übernommen werden kann oder benötigt werden sollte.

DETAILS

Für eine Teilnahme ist keine Vorerfahrung vorausgesetzt.