THE AGEING BODY Spezial: Tanz & Parkinson

THE AGEING BODY Spezial: Tanz & Parkinson

THE AGEING BODY Spezial: Tanz & Parkinson

Ein Projekt von Elisabeth Habel in Kooperation mit den ehrenfeldstudios

Unter der Leitung von Silke Z. intensivieren wir die eigene Körperwahrnehmung auf der Suche nach neuen Möglichkeiten für Bewegung. Wir arbeiten spielerisch mit dem individuellen tänzerischen Ausdruck und der eigenen Kreativität.

Für ALLE mit und ohne Vorkenntnisse. Für ALLE mit Parkinson-Symptomen. Für Angehörige und Interessierte.

Barrierefreier Eingang. Teilnahme mit Rollator oder Rollstuhl möglich.

FÖRDERUNG

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Nächster Termin:

16. – 18.09.2025

Anmeldung

Anmeldung & Infos unter:
vermittlung@resistdance.de
0221 222 666 3

Teilnahmegebühr*

30€ nota  (no one turned away)
Niemand wird aus finanziellen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen.
Für eine Teilnahme ist keine Vorerfahrung vorausgesetzt.
MIT UNS. EPISODE 3

MIT UNS. EPISODE 3

MIT UNS.

EPISODE 3:

Karel (65) trifft Hanna (27)

 

Jedes der eingeladenen Gastspiele der Reihe DIVERSITY wird von einem Duo-Tanzstück von Silke Z. mit Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten begleitet, in dem die transgenerative Perspektive auf den Inhalt des Gastspiels aufgegriffen wird.
Karel und Hanna versetzen sich in die jeweilige Haut des anderen. Dabei werden Themen wie Alter, Scham, Zugehörigkeit und Berührung verhandelt. Die Haut als Grenze zur Welt, bietet beiden Performer:innen die Möglichkeiten zur Öffnung und Kommunikation, sowie zum Widerstand und Rückzug.

VERGANGENE VORSTELLUNGEN

15.03.2023 @ Cirko – Center for New Circus Helsinki, Finnland

16.03.2023 @ Cirko – Center for New Circus Helsinki, Finnland

CREDITS / CAST / FÖRDERUNG

Künstlerische Leitung und Choreografie: Silke Z.

In Zusammenarbeit mit:

Tanzperformance: Hanna Held, Karel Vanek
Sounddesign, Musik: Liam Giles
Produktionsleitung: Charlotte Brune
Administration: Carina Graf
Öffentlichkeitsarbeit:
Anna Boldt
Videodokumentation: Barbara Schröer

Die Gastspielreihe DIVERSITY wird finanziert aus Mitteln des Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

#1 WIR (DER EMPATHISCHE KÖRPER)

#1 WIR (DER EMPATHISCHE KÖRPER)

#1 WIR (DER EmpatHISCHE KÖRPER)

# 1 WIR ist ein Tanzlabor mit künstlerischen Arbeitsmethoden. Der Workshop wird von der Choreografin Silke Z. geleitet.

In dem Workshop stellt die Choreografin Silke Z. ihre künstlerische Arbeitsweise im Rahmen ihrer Produktion WIR vor, die den ersten Teil des mehrjährigen Projekts DER EMPATHISCHE KÖRPER darstellt.

Die Performance WIR beschäftigt sich mit der Frage nach persönlichen Qualitäten als Voraussetzung für eine Begegnung. Im Workshop werden die Teilnehmer angeleitet, biografisches Bewegungsmaterial zu entwickeln und in verschiedenen zwischenmenschlichen und choreografischen Kontexten zu erkunden. In einem spielerischen und performativen Setting werden Etiketten, Selbstbeschreibungen und Zuschreibungen an andere erforscht und entwickelt. Das praktische Ergebnis wird durch verschiedene Methoden der Reflexion in ein gemeinsames Vokabular zum Thema Empathie umgewandelt.

TERMIN

Fr 17.03.2023

11:00 – 14:00

Liisa Pentti +Co Studio
Helsinki, Finnland

Tickets

 

DETAILS

SPRACHE Englisch
DAUER 3 Std.

info

Laivakatu 5 K, 4. Stock, 00150 Helsinki, Finnland
FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT

FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT

FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT

Ein Tanzstück über Alltagsrassismus | Khadidiatou Bangoura & Guests (+PUBLIKUMSGESPRÄCH)

Ausgangspunkt des Stückes ist ein Gedankenexperiment: Schwarze Menschen und PoCs erfahren als dominante gesellschaftliche Gruppe keinen Alltagsrassismus wohingegen weißen Menschen, die nicht zur dominanten gesellschaftlichen Gruppe gehören, Alltagsrassismus widerfährt. Vernetzungen zwischen Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus aufgezeigt werden. Über Tanz & Text wird ein emotionaler, komplementärer und niedrigschwelliger Ansatz zum akademischen und theoretischen Rassismusdiskurs verfolgt, zur Förderung von Prozessen der Sensibilisierung, Selbstreflexion und Selbstbildung für die aktive Bekämpfung von Rassismus.

Khadidiatou Bangoura ist Tänzerin & Choreografin mit westafrikanischen Wurzeln. Zu ihren künstlerischen Arbeiten zählen u.a. “The heart is a muscle“ (2016), „Adult-ish“ (2017), „Moving Structures“ (2020) und „FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT – Observations on everyday racism (2021)“. Sie zielt über den Tanz ab, die Analyse unserer Beziehungen zueinander, zu uns selbst und unserer Umgebung zu ermöglichen und damit neue Narrative zu schaffen, die zur Reflektion bewegen.

Im Anschluss an beide Vorstellungen gibt es ein Publikumsgespräch.

CREDITS / CAST

Konzept + Choreographie: Khadidiatou Bangoura
Tanz + Choreographie: Khadidiatou Bangoura, Janaina Celina Domingos, Bawelima Dessa Ganda, Mareile Gnep, Joana Kern, Maria Eugenia Lapadula Plà, Emiko Tamura
Assistenz: Waithera Schreyeck
Kostümdesign: Douakro Kante
Photographie + Bühnenbild: Lorena Spülbeck
Musik + Soundbearbeitung: Tatiana Heuman

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

TERMINE

Sa 04.03.2023

20:00

ehrenfeldstudios, Köln

So 05.03.2023

16:00

ehrenfeldstudios, Köln

TICKETS

Sliding Scale 8-20 Euro
karten@ehrenfeldstudios.de

INFO

Die Vorstellungen finden im Rahmen der von Silke Z. kuratierten Gastspielreihe DIVERSITY statt.

DETAILS

SPRACHE  deutsch
DAUER  60-70 min.
SHAME MY NAME | Konnective

SHAME MY NAME | Konnective

SHAME MY NAME | KONNECTIVE

SHAME MY NAME IST DAS ZWEITE GASTSPIEL DER REIHE DIVERSITY ZUM THEMA GENDER & SEXUALITÄT.

IN DER GASTSPIELREIHE, KURATIERT VON SILKE Z. UND DIE METABOLISTEN, WERDEN IN DEN KOMMENDEN ZWEI JAHREN NATIONALE UND INTERNATIONALE TANZPRODUKTIONEN PRÄSENTIERT, DIE DIE THEMEN INKLUSION & TEILHABE, GENDER & SEXUALITÄT, PRIVILEGIEN, WERTSCHÄTZUNG & RASSISMUS, ALTER, ALLTAG & SICHTBARKEIT VERHANDELN. IN DIESEM FORMAT WERDEN THEMEN DES DIVERSITÄTSDISKURSES EXPLIZIT IM SPIELPLAN VERANKERT, UM DEREN SICHTBARKEIT NACHHALTIG WIRKSAM ZU MACHEN.

Die intermediale Performance SHAME MY NAME setzt sich mit der Affäre zwischen Monica Lewinsky und Bill Clinton, dem Nipplegate um Janet Jackson und Justin Timberlake und den Vergewaltigungsvorwürfen von GNTM-Kandidatin Gina-Lisa Lohfink auseinander.

Hierbei beschäftigt Konnective sich exemplarisch mit den digitalen Beschämungen der drei Frauen und fragen: Wie wurden ihre Geschichten im kollektiven Gedächtnis gespeichert und mit welchen Strategien haben die Frauen die Beschämung überlebt?

Welche Kontinuitäten finden sich zur Geschichte weiblicher Demütigung?

Performerinnen:
Saliha Shagasi, Judith Niggehoff, Sophie Halcour

gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Hinweis !
Die Performance behandelt das Thema sexualisierte Gewalt.
An einer Stelle kommen stroboskopartige Lichteffekte vor.

TERMINE

16. September 2022 | 20 Uhr
17. September 2022 | 20 Uhr
18. September 2022 | 16 Uhr und 18:30 Uhr

16. & 17. September | DIVERSITY: SHAME MY NAME von Konnective + MIT UNS – Episode 2 | Karel (65) & Annika (19) von Silke Z. & die metabolisten

18. September | DIVERSITY: SHAME MY NAME von Konnective

Tickets: Sliding Scale 8-15 Euro | karten@ehrenfeldstudios.de 

 

FÖRDERER

KONTAKT

Silke Z. I c/o ehrenfeldstudios
Wissmannstrasse 38, 50823 Köln
0221 222 666 3

info@resistdance.de
www.resistdance.de