DIVERSITY

DIVERSITY

Gastspielreihe DIVERSITY

Kuratiert von Silke Z.

In der Gastspielreihe, kuratiert von Silke Z. und die metabolisten, werden nationale und internationale Tanzproduktionen, die die Themen Inklusion & Teilhabe // Gender & Sexualität // Privilegien, Wertschätzung & Rassismus // Alter, Alltag & Sichtbarkeit behandeln, in die ehrenfeldstudios eingeladen. In diesem Format werden Themen des Diversitätsdiskurses explizit im Spielplan verankert, um deren Sichtbarkeit nachhaltig wirksam zu machen.

Jedes der eingeladenen Gastspiele wird von einem Duo-Tanzstück von Silke Z. mit Tänzer:innen des Ensembles die metabolisten begleitet, in dem die transgenerative Perspektive auf den Inhalt des Gastspiels aufgegriffen wird.
Alle Vorstellungen sind Double-Bill-Veranstaltungen.

#1 HUMAN GEOGRAPHY

Das erste Gastspiel der Reihe DIVERSITY
zum Thema Inklusion & Teilhabe:

Ein inklusives Tanzstück für alle ab 8 Jahren, in Kooperation mit QUERFELDEIN

Die Humangeografie (Human Geography) untersucht das Verhältnis von Menschen und Umwelt an verschiedenen Orten. In der Choreografie HUMAN GEOGRAPHY von Ana Rita Barata begeben sich die Performer:innen gemeinsam in einen Raum – ihre Körper werden zu Bezugspunkten untereinander ebenso wie für die Dinge und Bewegungen in diesem Raum. Sie erschaffen eine lebendige, sich stetig wandelnde Karte aus verschiedenen Oberflächen, Landschaften und Territorien. Wie stehen die Körper und Dinge zueinander im Raum? Wie verändern sie gemeinsame Territorien? HUMAN GEOGRAPHY ist die Vermessung eines Raums mit verschiedenen Körpern, die ihre Spuren in die Erinnerung dieses Ortes  einschreiben.

Die CiM – dance Company fördert einen Pionieransatz für künstlerisches Schaffen im Zeichen der Inklusion durch Tanz und Bild. Die Kompanie entwickelt ein regelmäßiges Training und eine Sensibilisierung, die sich auf die Bewegungsbesonderheiten und die einzigartige Ausdruckskraft jede:r Tänzer:in /Performer:in konzentriert und durch die Choreografie eine Vision der Idee von Kapazität und Grenzen fördert, die Vielfalt als treibende Kraft offenbart.

MIT UNS. Episode 1: Karel (65) trifft David (25)
Silke Z. & die metabolisten

Vor den Vorstellungen zeigen Silke Z. & die metabolisten eine intergenerative tänzerische Perspektive auf das Gastspiel Human Geography: In Episode 1 treffen Karel (65) und David (25) aufeinander.

Im Anschluss an die Vorstellungen am 9., 10. und 11. Juni findet ein Workshop mit den Künstler:innen der CiM – Companhia de Dança statt.

Workshop DANCE FOR ALL

9. & 10. Juni 2022 | Workshop CiM „Dance for All“: für Schüler:innen im Anschluss an die Vorstellung
11. Juni 2022 | 12 – 14 Uhr kostenloser Workshop CiM „Dance for All“ (all levels, mixed-abled)


Choreographie Ana Rita Barata

Künstlerische Beratung Pedro Sena Nunes
Tänzer:innen Bruno Rodrigues, Joana Gomes, Nelson Moniz
Kostüme Mafalda Estácio
Sounddesign + Lichtdesign Pedro Sena Nunes
Produktion Inês Baptista

Das Gastspiel HUMAN GEOGRAPHY kooperiert mit der Programmreihe Querfeldein, die unter anderem aus den Mitteln der Spitzenförderung von tanzfuchs PRODUKTION finanziert wird.

#2 SHAME MY NAME

Das zweite Gastspiel der Reihe DIVERSITY
zum Thema Gender & Sexualität:

Die intermediale Performance SHAME MY NAME setzt sich mit der Affäre zwischen Monica Lewinsky und Bill Clinton, dem Nipplegate um Janet Jackson und Justin Timberlake und den Vergewaltigungsvorwürfen von GNTM-Kandidatin Gina-Lisa Lohfink auseinander.

Hierbei beschäftigt Konnective sich exemplarisch mit den digitalen Beschämungen der drei Frauen und fragen: Wie wurden ihre Geschichten im kollektiven Gedächtnis gespeichert und mit welchen Strategien haben die Frauen die Beschämung überlebt?

Welche Kontinuitäten finden sich zur Geschichte weiblicher Demütigung?

Performerinnen:
Saliha Shagasi, Judith Niggehoff, Sophie Halcour

Das Gastspiel SHAME MY NAME wird gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Hinweis !

Die Performance behandelt das Thema sexualisierte Gewalt.
An einer Stelle kommen stroboskopartige Lichteffekte vor.

MIT UNS. Episode 2: Karel (65) trifft Annika (19)

Silke Z. & die metabolisten

Vor den Vorstellungen zeigen Silke Z. & die metabolisten eine intergenerative tänzerische Perspektive auf das Gastspiel SHAME MY NAME: In Episode 2 treffen Karel (65) und Annika (19) aufeinander.

#3 FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT

Das dritte Gastspiel der Reihe DIVERSITY zum Thema Privilegien, Wertschätzung & Rassismus:

Ausgangspunkt des Stückes ist ein Gedankenexperiment: Schwarze Menschen und PoCs erfahren als dominante gesellschaftliche Gruppe keinen Alltagsrassismus wohingegen weißen Menschen, die nicht zur dominanten gesellschaftlichen Gruppe gehören, Alltagsrassismus widerfährt. Vernetzungen zwischen Alltagsrassismus und strukturellem Rassismus aufgezeigt werden. Über Tanz & Text wird ein emotionaler, komplementärer und niedrigschwelliger Ansatz zum akademischen und theoretischen Rassismusdiskurs verfolgt, zur Förderung von Prozessen der Sensibilisierung, Selbstreflexion und Selbstbildung für die aktive Bekämpfung von Rassismus.

Khadidiatou Bangoura ist Tänzerin & Choreografin mit westafrikanischen Wurzeln. Zu ihren künstlerischen Arbeiten zählen u.a. “The heart is a muscle“ (2016), „Adult-ish“ (2017), „Moving Structures“ (2020) und „FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT – Observations on everyday racism (2021)“. Sie zielt über den Tanz ab, die Analyse unserer Beziehungen zueinander, zu uns selbst und unserer Umgebung zu ermöglichen und damit neue Narrative zu schaffen, die zur Reflektion bewegen.

Im Anschluss an beide Vorstellungen gibt es ein Publikumsgespräch.

Konzept + Choreographie: Khadidiatou Bangoura
Tanz + Choreographie: Khadidiatou Bangoura, Janaina Celina Domingos, Bawelima Dessa Ganda, Mareile Gnep, Joana Kern, Maria Eugenia Lapadula Plà, Emiko Tamura
Assistenz: Waithera Schreyeck
Kostümdesign: Douakro Kante
Fotografie + Bühnenbild: Lorena Spülbeck
Musik + Soundbearbeitung: Tatiana Heuman

Gefördert vom Fonds Darstellende Künste aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

MIT UNS. Episode 3: Karel (65) trifft Hanna (27)

Silke Z. & die metabolisten

Vor den Vorstellungen zeigen Silke Z. & die metabolisten eine intergenerative tänzerische Perspektive auf das Gastspiel FÜHL DIE WELT DURCH MEINE HAUT: In Episode 3 treffen Karel (65) und Hanna (27) aufeinander.

#4

Das vierte Gastspiel der Reihe DIVERSITY zum Thema Sichtbarkeit & Wandel des eigenen Körpers

DIVERSITY fokussiert sich hier auf das ästhetische Potential des alternden Frauen- und Männerkörpers, um die Sichtbarkeit und den Wandel des eigenen Körpers.

Das Programm beinhaltet drei kurze Stücke über Männer und Frauen Ü60:

 

MIT UNS. Episode 4: KAREL TRIFFT BETTINA | Silke Z. & die metabolisten
I LIKE CRIME SHOWS, MOUNTAINS AND MAYBE 3 PEOPLE | Angus Balbernie (UK)
DANCE YOUR SKIN | Lisa Thomas (Stuttgart)
TEAM + FÖRDERER

Künstlerische Leitung: Silke Z.
Management: Caroline Simon, Hanna Held
Administration: Carina Graf
Organisation: Anna Boldt
Pressearbeit + Öffentlichkeitsarbeit: Kerstin Roseman

Gefördert vom Diversitätsfonds des Ministeriums für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

TERMINE

Fr 17.11.2023

20:00

ehrenfeldstudios, Köln

Sa 18.11.2023

20:00

ehrenfeldstudios, Köln
MIT UNS. Episode 4: KAREL TRIFFT BETTINA
+
I LIKE CRIME SHOWS, MOUNTAINS AND MAYBE 3 PEOPLE
+
DANCE YOUR SKIN

TICKETS

Sliding Scale 8-20 Euro
karten@ehrenfeldstudios.de