THE AGEING BODY Spezial: Tanz & Parkinson

THE AGEING BODY Spezial: Tanz & Parkinson

THE AGEING BODY Spezial: Tanz & Parkinson

Ein Projekt von Elisabeth Habel in Kooperation mit den ehrenfeldstudios

Unter der Leitung von Silke Z. intensivieren wir die eigene Körperwahrnehmung auf der Suche nach neuen Möglichkeiten für Bewegung. Wir arbeiten spielerisch mit dem individuellen tänzerischen Ausdruck und der eigenen Kreativität.

Für ALLE mit und ohne Vorkenntnisse. Für ALLE mit Parkinson-Symptomen. Für Angehörige und Interessierte.

Barrierefreier Eingang. Teilnahme mit Rollator oder Rollstuhl möglich.

FÖRDERUNG

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

Anmeldung

Anstehende Termine erscheinen hier.
Anmeldung & Infos unter:
vermittlung@resistdance.de
0221 222 666 3

Teilnahmegebühr*

30€ nota  (no one turned away)
Niemand wird aus finanziellen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen.
Für eine Teilnahme ist keine Vorerfahrung vorausgesetzt.
THE AGEING BODY: Performance Labor

THE AGEING BODY: Performance Labor

THE AGEING BODY

Vier Performance-Labore im Wochenformat: für Menschen Ü55, unter dem Titel KINGS & QUEENS – Geschlechterrollen im Wandel.

Unter dem Titel KINGS & QUEENS laden wir alle Menschen Ü55 dazu ein sich tanzkünstlerisch unter der Leitung von Silke Z. und Caroline Simon mit traditionellen Geschlechterrollen und der eigenen Positionierungen darin, auseinanderzusetzen

Wie verfestigen sich Label und Stereotype von Geschlechterrollen auf körperlicher Ebene? Wie können wir diese in Bewegungen ausdrücken, sie herausfordern und in Neues umwandeln? Welche biografischen Prägungen und Selbst- und Fremdzuschreibungen gibt es? All diese Fragen wollen wir mit euch gemeinsam tänzerisch erforschen.

Das Labor mündet in eine abschließende gemeinsame Performance.

Barrierefreier Zugang möglich. Begleitpersonen erhalten freien Eintritt.

Alle Termine: 2025

KINGS & QUEENS #2: 31.03. – 05.04.2025 
KINGS & QUEENS #3: 08.09. – 13.09.2025
KINGS & QUEENS #4: 10.11. – 15.11.2025
FÖRDERUNG

Gefördert vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

 

 

Nächste Laborwoche:

Mo, 31.03. –    

Fr,   04.04.2025

Labor

jeweils 10:00-15:00 (inkl. Mittagspause)

Performance

05. April / 20:00

ANMELDUNG

Die Anmeldungen für das nächste Performance-Labor sind bereits geöffnet und wir suchen noch Teilnehmende!
Anmeldung unter:
vermittlung@resistdance.de
0221 222 666 3

INFOS

Teilnahmegebühr*

50€ nota  (no one turned away)
Niemand wird aus finanziellen Gründen von der Teilnahme ausgeschlossen.
Für eine Teilnahme ist keine Vorerfahrung vorausgesetzt.
THE DIVERSE BODY

THE DIVERSE BODY

the diverse body

Tänzerische Forschungslabore für Menschen Ü60

Im Rahmen des mehrjährigen künstlerischen Bühnen-, Vermittlungs- und Forschungsprojektes DER EMPATHISCHE KÖRPER der Choreografin Silke Z. und des transgenerativen Ensembles die metabolisten werden 2022 vier Tanzlabore für die Generation Ü60 unter dem Titel THE DIVERSE BODY angeboten.

Eingebettet in eine Tanzreihe mit Fokus auf Diversität in der Gesellschaft, zu der internationale Tanzperformances eingeladen sind, bieten Silke Z. und Ensemblemitglieder von die metabolisten ein tänzerisches Labor für alle Menschen Ü60 an.

Alles dreht sich rund um die Themen Empathie, Sprache und Körper!
Die Tanzlabore verschreiben sich der körperlichen und künstlerischen Forschung auf Augenhöhe und eröffnen einen geschützten Raum, in dem die Positionen der Generation Ü60 sichtbar werden können. Es wird tänzerisch und sprachlich gearbeitet.

Jedes Labor beinhaltet einen Impulsvortrag zum thematischen Schwerpunkt des Labors, eine eigene Abschlusspräsentation und die Möglichkeit gemeinsam Tanzaufführungen in den ehrenfeldstudios zu sehen.

LABORTERMINE 2022

LABOR 1 I Mo 13. – Sa 18. Juni 2022
Mit einem Impulsvortrag von Robin Peters (Thema Inklusion)
Einführungsperformance von CiM – Dance Company (Portugal)
Anschlussperformance von Dance On 60+ (München)

LABOR 2 I Mo 19. – Sa 23. September 2022
Mit einem Impulsvortrag von Konnective (Thema Gender)
Einführungsperformance von Konnective (Köln)
Anschlussperformance von FELD Theater (Berlin)

LABOR 3 I Mo 17. – Sa 22. Oktober 2022
Mit einem Impulsvortrag von Daniel Brunsch und Helena Kukla (Thema Rassismus, Privilegien)
Anschlussperformance von Kompanie Zartbitter (Ludwigsburg)

LABOR 4 I Mo 28. November – Sa 3. Dezember 2022
Mit einem Impulsvortrag von Miriam Haller (Thema Alter(n) und Alltag)
Im Anschluss: Fachtagung zu Tanzkunst & Alter für Expert:innen

FÖRDERUNG

Das Projekt wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln, Förderfonds Kultur und Alter des Landes NRW mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Bühne und Forschung), dem Fonds Darstellende Künste (Bühne) und der Rheinenergie Stiftung Kultur (Vermittlung). In Kooperation mit der Theater-und Medienklasse des Albertus- Magnus- Gymnasiums, Köln, dem jungen Schauspielhaus Bochum und Fokus Tanz, München.

Die Laborreihe THE DIVERSE BODY ist gefördert von dem Förderfonds Kultur und Alter des Landes NRW.

THE DISTANT BODY

THE DISTANT BODY

THE DISTANT BODY

Tänzerische Forschungslabore mit Menschen Ü60

Im Rahmen des mehrjährigen künstlerischen Bühnen-, Vermittlungs- und Forschungsprojektes DER EMPATHISCHE KÖRPER der Choreografin Silke Z. und ihres Ensembles die metabolisten werden 2021 vier Tanzlabore für die Generation Ü60 mit dem Titel THE DISTANT BODY angeboten.

Die Auswirkungen der Corona-Pandemie, insbesondere die Abstandsregelungen haben die (Performance) Welt verändert. Die Verwendung von Zoom usw., um in der Kunst „weiter zu arbeiten“, weisen dem Körper und der Frage nach der Distanz eine neue Bedeutung zu. Besonders für die ältere Generation hat sich das Bewusstsein von Abstand verändert. Was bedeutet Abstand heute? Abstand zum eigenen Körper? Welche Auswirkungen hat Abstand auf Bewegung? Wie wirken sich diese Entwicklungen auf die Beziehungen aus? Was bedeutet social distancing im Leben, im Alter und im Bühnenkontext?

In den Laborsituationen forschen die Teilnehmer*innen in Solo, Duo und Gruppen gemeinsam mit der Choreografin und ausgewählten Ensemblemitgliedern eine Woche zu diesen Fragestellungen und bringen die Ergebnisse in einer Abschluss – Performance auf die Bühne der ehrenfeldstudios.

***Neben den Laborwochen sind Proben- und Aufführungsbesuche im Rahmen der künstlerischen Produktionen des Ensembles geplant***

FÖRDERUNG

Das Projekt wird gefördert vom Kulturamt der Stadt Köln, Förderfonds Kultur und Alter des Landes NRW mit dem Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen (Bühne und Forschung), dem Fonds Darstellende Künste (Bühne) und der Rheinenergie Stiftung Kultur (Vermittlung). In Kooperation mit der Theater-und Medienklasse des Albertus- Magnus- Gymnasiums, Köln, dem jungen Schauspielhaus Bochum und Fokus Tanz, München.

Die Laborreihe THE DISTANT BODY ist gefördert von dem Förderfonds Kultur und Alter des Landes NRW.

 

NEUES LABOR:
THE AGEING BODY (Ü55)

25.09.23 – 29.11.23

ehrenfeldstudios, Köln

DETAILS

Für eine Teilnahme ist keine Vorerfahrung vorausgesetzt.